
Über uns
Der Verein und das Reservat basieren auf der Vorarbeit bzw. dem Lebenswerk der Eigentümer Francisco und Gladys, welche den Wald bereits seit über 36 Jahren schützen. Sie haben den Wald in einem stark abgeholzten Gebiet erhalten und restauriert. Dadurch bewahren sie auch die Artenvielfalt und wirken dem Klimawandel entgegen.
Der Erhalt des Waldes ist philanthropisch und nicht wirtschaftlich motiviert. Denn es ist klar, dass zum Beispiel der Anbau von Mangos, Avocados, Ananas, Nüssen oder die Haltung von Rindern wirtschaftlich interessanter ist als der Schutz des Waldes und seiner Biodiversität. Letzteres generiert den Bauern aktuell leider kein Einkommen.
Im Jahr 2017 drohte aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten bereits der Verkauf der Farm und als Konsequenz eine mögliche Abholzung des Waldes. Der Verkauf konnte damals durch die Aufnahme eines Kredites von umgerechnet ca. CHF 150'000.-- abgewendet werden. In den Folgejahren suchte die Familie nach Möglichkeiten den Erhalt langfristig zu sichern.
Der aktuelle Ertrag erlaubt es jedoch noch nicht den Kredit fristgerecht zurückzuzahlen. Deshalb suchen wir mit dem Verein Reserva Natural Porvenir Wege um einen möglichen Verkauf abzuwenden.
Sehr vielversprechend sah dabei die Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Unternehmen South Pole aus, welches auch eine Niederlassung in Kolumbien hat. South Pole unterstützt Unternehmen unter anderem bei der Finanzierung von Klimaschutzmassnahmen z. B. durch die Kompensation unvermeidbarer Emissionen. Nach einer mehrtägigen Besichtigung der Farm und des Waldes durch eine Gruppe von Biologen wurde das Projekt im Rahmen von Biodiversitätszertifikaten ins Portfolio von South Pole aufgenommen. Leider kam es seit 2019 nie zu einem konkreten Angebot.
Das Projekt wird noch auf der Seite von South Pole aufgeführt weitere Infos findest du hier: South Pole Projektvorstellung
Die detaillierte und professionelle Dokumentation von South Pole zum Reserva Natural findest du hier: South Pole Dokumentation Reserva Natural
Parallel dazu laufen mehrere Projekte um den Wald nachhaltig zu finanzieren. Wir suchen einerseits Paten für den Regenwald zudem arbeiten wir mit Unterstützung der Wildlife Conservation Society (WCS) einer Partnerorganisation des World Wide Fund For Nature (WWF) an verschiedenen Projekten. Unter anderem dem ökologischen Anbau von Kakaobäumen und Bananenstauden als auch dem Aufbau eines einfachen ökotouristischen Angebotes. Diese Projekte haben keinen negativen Einfluss auf den bestehenden Regenwald, sondern sollen in Zukunft ermöglichen den Erhalt langfristig zu sichern.
Gemeinsam können wir dem Wald und den darin lebenden Arten eine Zukunft bieten. Vielen Dank für Dein Interesse und die Unterstützung!